top of page
  • Instagram
  • Tick Tock

KRATZEN nach UMZUG

Autorenbild: Janine FörsterJanine Förster



Warum sich Welpen nach der Trennung vom Rudel oft kratzen – Einblick aus der Sicht eines Züchters


Viele frischgebackene Hundebesitzer beobachten, dass ihr neuer Welpe sich in den ersten Tagen oder Wochen im neuen Zuhause vermehrt kratzt. Der erste Gedanke ist oft: „Oh nein, hat er Flöhe oder eine Hautkrankheit?“ Doch in den meisten Fällen steckt etwas völlig anderes dahinter.


Warum kratzen sich Welpen nach dem Einzug ins neue Zuhause?

Der Übergang von der gewohnten Umgebung bei der Mutter und den Geschwistern in ein völlig neues Zuhause ist für einen Welpen eine riesige Veränderung. Dieser Prozess kann mit verschiedenen Anpassungsreaktionen des Körpers einhergehen – und das Kratzen ist eine davon.


Mögliche Ursachen für das übermäßige Kratzen nach der Trennung vom Rudel:

  1. Stress und emotionale UmstellungWelpen reagieren auf Stress oft mit körperlichen Symptomen. Das Kratzen kann eine Übersprungshandlung sein – ähnlich wie Menschen, die sich nervös durchs Haar fahren oder an den Fingernägeln kauen. Der Welpe verarbeitet die neue Situation und das Kratzen dient ihm zur Beruhigung.

  2. Veränderte Umgebung und neue MaterialienDer Welpe kommt mit völlig neuen Dingen in Kontakt: neue Bettchen, neue Teppiche, andere Reinigungsmittel, eine andere Luftfeuchtigkeit oder Temperatur. Besonders empfindliche Welpen reagieren auf diese Veränderungen mit leichtem Hautjucken.

  3. Trockene Haut durch Futterumstellung oder WasserqualitätWird der Welpe auf ein anderes Futter umgestellt oder trinkt er Wasser mit anderer Zusammensetzung als zuvor, kann dies Auswirkungen auf seine Haut haben. Besonders eine plötzliche Umstellung auf Futter mit einem anderen Fettgehalt kann zu einer trockeneren Haut führen.

  4. Parasiten sind selten die Ursache, aber nicht ausgeschlossenNatürlich sollte immer kontrolliert werden, ob Flöhe, Milben oder andere Hautparasiten vorhanden sind. Ein guter Züchter wird seine Welpen jedoch regelmäßig entwurmen und auf Parasiten kontrollieren, sodass dies eher selten die Ursache für plötzliches Kratzen im neuen Zuhause ist.

  5. Veränderte Hygiene- und PflegeprodukteManche Welpen reagieren empfindlich auf bestimmte Waschmittel oder Duftstoffe, mit denen ihr Körbchen, Decke oder Spielzeug gewaschen wurde. Auch ein zu häufiges Baden kann die Haut austrocknen und Juckreiz verursachen.

  6. Das neue GeschirrEine oft übersehene Ursache ist das neue Geschirr, das viele Besitzer ihrem Welpen gleich anlegen. Besonders, wenn das Material ungewohnt ist oder das Geschirr nicht optimal sitzt, kann es ein unangenehmes Gefühl auf der Haut hinterlassen. Manche Welpen kratzen sich an Brust und Hals, weil sie sich erst an das Tragen gewöhnen müssen.


Was kann man als Besitzer tun?

  • Ruhe bewahren: In den meisten Fällen reguliert sich das Kratzen von selbst, sobald sich der Welpe an sein neues Zuhause gewöhnt hat.

  • Sanfte Hautpflege: Falls die Haut trocken erscheint, können natürliche Öle (wie Kokosöl) helfen.

  • Nicht zu oft baden: Nur wenn wirklich notwendig und dann mit mildem Welpenshampoo.

  • Parasitencheck durchführen: Mit einem Flohkamm oder durch eine Kontrolle der Haut auf rote Stellen oder Schuppen.

  • Das Geschirr überprüfen: Falls der Verdacht besteht, dass es am neuen Geschirr liegt, kann man für den Anfang eine leichte Alternative wie ein weiches Halsband wählen oder das Geschirr nur kurze Zeit anlegen.

  • Geduld haben: Der Welpe braucht Zeit, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Nach einigen Tagen oder spätestens wenigen Wochen sollte sich das Verhalten normalisieren.


Wann sollte man einen Tierarzt aufsuchen?

Falls das Kratzen sehr intensiv wird, kahle Stellen entstehen oder sich die Haut stark rötet, sollte man einen Tierarzt um Rat fragen. Auch wenn der Juckreiz länger als drei bis vier Wochen anhält, kann es sinnvoll sein, die genaue Ursache abzuklären.



Fazit

In den meisten Fällen ist das übermäßige Kratzen von Welpen nach dem Umzug ins neue Zuhause eine harmlose Anpassungsreaktion auf Stress, Umweltveränderungen oder neue Materialien. Ich weiß, dass es als frischgebackener Besitzer beunruhigend sein kann, wenn der neue Welpe sich plötzlich kratzt, aber oft reguliert sich das von allein. Mit Geduld, einer behutsamen Eingewöhnung und einer genauen Beobachtung des kleinen Vierbeiners lässt sich diese Phase gut überstehen. Ich rate euch, euren Welpen in den ersten Wochen so sanft und stressfrei wie möglich an sein neues Umfeld heranzuführen – dann wird sich auch das Kratzen bald von selbst legen!

 
 
 

Comments


JANINE FÖRSTER

Pusack Nr. 15
03159 Neiße-Malxetal

Deutschland

Tel.:  +49 (0) 178 5256416

Standort ansehen

NEUE WÜRFE

Ich halte dich auf dem Laufenden! Vielen Dank!

Folge uns auf Social Media!

  • Facebook
  • Instagram
  • Tick Tack

©2023 Chihuahua From The Laughing Mountains

 

WebDESIGN www.d-m-x.de

bottom of page